Kinderkrippe
FÜR KINDER VOM 1.-3. LEBENSJAHR
Unsere Kinderkrippe ist weit mehr als ein Betreuungsplatz – sie ist ein besonderer Ort, an dem die Kleinsten mit Geborgenheit, Freude und Neugier in die Welt hineinwachsen. Wir brennen für frühkindliche Bildung und legen den Grundstein für eine glückliche Kindheit voller Entdeckungen.
Deine Vorteile auf einen Blick:
- Pädagogische Exzellenz: Ein erfahrenes, beständiges Team begleitet jedes Kind individuell und mit voller Aufmerksamkeit.
- Räume, die begeistern: Helle, wunderschön gestaltete Räume, speziell auf die Bedürfnisse von 1- bis 3-Jährigen abgestimmt, schaffen eine Atmosphäre, in der Kinder sich sofort wohlfühlen.
- Natur & Erlebnisse: Ein eigener Garten für tägliche Bewegung, ergänzt durch spannende Ausflüge – von Verkehrserziehung über Theaterbesuche bis hin zu kreativen Themenwochen.
- Verlässlichkeit für Familien: Nur 9 Schließtage im Jahr, ein erhöhter Betreuungsschlüssel und ein eingespieltes Team geben Sicherheit.
- Gesund groß werden: Frische, ausgewogene Ernährung, viel Bewegung und Platz für Kinder mit besonderen Bedürfnissen – gelebte Inklusion.
- Eltern immer nah dabei: Mit unserer Kita-App erhältst du noch am selben Tag Fotos, Eindrücke und Informationen direkt aus dem Gruppengeschehen.
- Familienfreundlicher Service: Flexible Strukturen, intensive Kommunikation und die Möglichkeit, im eigenen Coworking Café in direkter Nähe zu arbeiten.
- Einzigartige Zusatzangebote: Von Familien-Events bis hin zu Kursen für Kinder und Eltern – Angebote, die keine andere Kita in München in dieser Form bietet.
Unsere Kinderkrippen sind Ort, an dem Kinder erste Freundschaften schließen, mit Begeisterung lernen und glücklich groß werden – und Eltern das gute Gefühl haben, die beste Entscheidung getroffen zu haben.
Konzept Kinderkrippe
Die Zuckertag Betreuungsgruppen verstehen sich als familienergänzende Einrichtung. In Anlehnung an den bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) und dessen Bild vom Kind, wird besonderer Wert auf die kleinkindspezifischen Bedürfnisse (z.B. Urvertrauen, Geborgenheit und Sicherheit) und auf die Stärkung der Basiskompetenzen (u.a. Selbstwahrnehmung, soziale Kompetenz und Resilienz) gelegt. Die Kinder sind Mitgestalter Ihres Verstehens und bekommen in den Gruppen die Möglichkeit, ihre Anlagen von Selbstbestimmung und Selbstständigkeit zu entfalten.
Die Pädagoginnen sind den Kindern ein aktives Vorbild und stehen ihnen als begleitende Unterstützung auf ihrem Weg zur Persönlichkeitsentwicklung und Individualitätsfestigung im Gruppenalltag zur Seite. So werden Wissensdurst und Lernfähigkeit der Kinder mit Spaß und Lust gefördert.
Durch einen kontinuierlich gestalteten Tagesablauf mit immer wiederkehrenden Ritualen, wird den Kindern Sicherheit und Stabilität vermittelt. Eingebettet in diesen Rhythmus fällt es den Kindern leicht, alle neuen Eindrücke aufzunehmen, zu verinnerlichen und zu verarbeiten.
Die Gestaltung unseres Gruppenjahres orientiert sich an den Jahreszeiten, traditionellen Festen und den individuellen Bedürfnissen der Kinder. Die Pädagoginnen der Zuckertag Betreuungsgruppen verstehen die Eltern als „Experten ihres Kindes“ und legen Wert auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit, die auf gegenseitiger Wertschätzung basiert.
In unserer Arbeit legen wir besonderen Wert auf:
- Offenheit und Toleranz
- Liebevolle Betreuung
- Beobachtungen zum Entwicklungsstand der Kinder
- Portfolioarbeit mit den Kindern
- Intensive Sprachförderung
- Schlaf- und Entspannungsmöglichkeiten
- Körperhygiene/Windelfreiheit
- Beratung und Unterstützung der Eltern
- Vermittlung von Hilfsangeboten für die Eltern
- Zusammenarbeit mit Ämtern und Fachdiensten
- Umsetzung des Bildungs- und Erziehungsplans
- Einbindung aller Familien in unsere Einrichtung
- Informative Transparenz unserer Arbeit
- Wertschätzung im gesamten Team
Liebe Familie,
wir freuen uns schon sehr darauf, dein Kind in der Kindergruppe willkommen zu heißen.
Aller Anfang ist schwer, aber keine Sorge, wir begleiten Dein Kind und Dich mit Rat und Tat! Die nachfolgenden Informationen helfen Euch im Eingewöhnungsverlauf nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell:
Verlauf der Eingewöhnung
- Du bleibst an den ersten drei Tagen mit Deinem Kind für eine Stunde in der Gruppe. Wir teilen Dir einen festen Platz im Gruppenraum zu, von dem aus Dein Kind dich immer im Blick hat und zu dir gehen kann. Wir kommen auf dein Kind zu und beziehen es ins Spiel mit ein. Wenn Dein Kind zu einem Spielzeug möchte, welches weiter entfernt von Deinem Platz liegt, nutzen wir die Möglichkeit und begleiten Dein Kind dorthin.
- Am vierten Tag der Eingewöhnung beginnen wir mit der ersten Trennung. Vorher habt ihr erstmal ca. zehn bis zwanzig Minuten Zeit, um in Ruhe in der Gruppe anzukommen. Die Pädagogin gibt Dir Bescheid, sobald Du dich von deinem Kind verabschieden und aus dem Raum gehen darfst. Gehe, auch wenn Dein Kind weint, aus dem Raum. Wir übernehmen ab jetzt den Part des Tröstens und Spielen.
- Am fünften Tag erweitern wir, wenn dein Kind dafür bereit ist, den Zeitraum der Trennung. Es ist sehr wichtig, dass die Trennung täglich stattfindet, auch wenn Diese nur drei Minuten dauert. So erlebt Dein Kind, dass Du, nachdem du aus dem Gruppenraum gegangen bist, immer wieder zurück kommst.
Wichtig: Wir passen uns immer an das Tempo deines Kindes an!
Eingewöhnungszeit:
- Eine festgelegte Person (Mama, Papa, Oma, Opa, Babysitter) begleitet dein Kind während der kompletten Eingewöhnungszeit. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass ein Wechsel das Kind verwirrt und die Eingewöhnungsphasefür das Kind schwerer ist.
Trennung & Abholung:
- Bitte verabschiede dich immer von deinem Kind, bevor du den Raum verlässt, auch wenn Dein Kind weint.
- Gestalte die Abholsituation so kurz wie möglich.
Schlafphase:
- Wenn Dein Kind das Erste mal bei Zuckertag schläft komme bitte um 12.00 Uhr in unser Coworking Café und warte bis es aufgewacht ist. Dein Kind soll dich, sobald es aufwacht, begrüßen dürfen.
Loben:
- Lobe dein Kind beim Abholen immer, auch wenn es weint.
Folgende Dinge kannst Du tun, um Dein Kind während der Eingewöhnungszeit zu unterstützen:
- Besucht gemeinsam einen unserer Kurse. Das hilft Deinem Kind, Vertrauen zur Einrichtung aufzubauen und der Besuch wird positiv abgespeichert.
- Gönne Dir einen Kaffee in unserem Kindercafé und verbringe etwas Zeit mit Deinem Kind im Spielzimmer. Hierfür erhaltet ihr einen Gutschein für einen Cappuccino und einen Babyccino an der Rezeption.
Das Essen beziehen wir vom kleinen aber feinen Münchner Catering Unternehmen Kinderessen Krag. Bei der Planung der Menüs wird auf regionale und saisonale Produkte geachtet. Bei der Zubereitung der Speisen werden bewusst keine Tiefkühl-, Convenience- oder Fertigprodukte, Geschmacksverstärker, Hefeextrakte oder Gewürzmischungen verwendet. Diese können gerade bei Kindern Allergien oder Neurodermitis auslösen.
Wir legen sehr großen Wert auf gesunde Ernährung und die Verarbeitung ökologisch korrekter Produkte. Mit gesunder und vollwertiger Ernährung helfen wir mit, dass sich alle Kinder rundum wohl fühlen und unterstützen damit ihre gesunde Entwicklung.
Besonders bei Suppen, Saucen und Fonds werden statt getrocknetem Suppenpulver nur natürliche Zutaten wie Rinder-, Kalbs- und Hühnerknochen verwendet. Spätzle, Knödel, Suppeneinlagen oder Beilagen wie Kartoffelpüree und Brettl Nocken werden alle vom Caterer selbst produziert.
Es ist uns ein persönliches Anliegen, auch vegetarische Gerichte anzubieten.
KINDER MIT ALLERGIEN UND UNVERTRÄGLICHKEITEN:
Auf Kinder mit Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten wollen wir besonders eingehen und bieten, nach vorheriger Absprache, einen persönlichen Essensplan an.
Informationen
› Betreuungskosten
Mo–Fr
7:45 – 17:45 Uhr (Ehrengutstr.)
7:30 – 17:45 Uhr (Regerstr.)
7:30 – 17:00 Uhr (Dreimühlenstr.)
Unsere Schließzeiten
Kennenlerntermin
KOSTENLOS – 45 MINUTEN
Du bist auf der Suche nach der richtigen Betreuung für dein Kind?
In unseren drei Zuckertag-Häusern bieten wir liebevolle Betreuung für Kinder ab 6 Wochen bis zum Schuleintritt. Unser Betreuungskonzept ist vielfältig: Von stundenweiser, flexibler Betreuung bis hin zur Ganztagesbetreuung ist alles möglich, sofern es einen freien Platz gibt. Im Vordergrund stehen in allen Betreuungsgruppen die Kinder mit ihrem Bedürfnis nach Geborgenheit und Liebe.
Buche jetzt unverbindlich einen Schnuppertermin, um herauszufinden, welche Betreuungsform aktuell am besten zu eurer Familie passt. Wir freuen uns darauf, euch kennenzulernen!
Nachmittags-Kita
FÜR KINDER ZWISCHEN 0–3 Jahren
Die Nachmittags-Kita versteht sich als sanfte Einstiegsmöglichkeit in die Kindertagesbetreuung. Die tägliche Betreuung der 10 Kinder übernehmen zwei pädagogische MitarbeiterInnen. Sie findet in unseren liebevoll gestalteten und hellen Räumlichkeiten sowie auf der Haus eignenen weitläufigen Außenfläche mit Spielplatz statt.
› Betreuungskosten
Mo-Fr
14:30 – 17:45 Uhr (Ehrengutstr.)
14:30 – 17:45 Uhr (Regerstr.)
Zuckertag Standorte
Dreimühlenstrasse
Kontakt
Dreimühlenstrasse 33 • 80469 München
089 158 900 38
info@zuckertag.de
Alter
0 - 6 Jahre
Öffnungszeiten
Mo-Fr 07:30 Uhr-17:00 Uhr