Betreute Spielgruppe

FÜR KINDER VOM 1.-4. LEBENSJAHR

Kurze Betreuungszeit – große Erlebnisse ohne Mama und Papa: Die Zuckertag Spielgruppe

Für Dein Kind ist es ein aufregendes Abenteuer: zum ersten Mal ohne Mama oder Papa Teil einer kleinen Gruppe zu sein. In unserer betreuten Spielgruppe erlebt Dein Kind, wie schön es ist, mit anderen Kindern zu spielen, zu lachen und erste Freundschaften zu knüpfen – in einem geschützten Rahmen und mit liebevoller Begleitung. Die Eingewöhnung erfolgt behutsam: Du bist anfangs mit dabei, bis Dein Kind genügend Sicherheit gewonnen hat. Danach darf es die Zeit ganz ohne Eltern genießen – und spürt, wie spannend und erfüllend es ist, die Welt in einer Gruppe selbst zu entdecken. Die Betreuungszeit ist bewusst kurz gehalten – maximal vier Stunden, bis zu drei Mal pro Woche.

Für die Kinder vergeht diese Zeit wie im Flug: Sie tauchen ein in das gemeinsame Spielen, in vertraute Rituale und erleben so eine Struktur, wie sie auch in unserer Krippe gelebt wird. Fester Bestandteil sind dabei Rituale wie der Morgenkreis, gemeinsame Mahlzeiten und das tägliche Spielen im Freien. Diese wiederkehrenden Abläufe geben Orientierung, Sicherheit und ein Gefühl von Verlässlichkeit – eine wichtige Basis, um sich wohlzufühlen und zu öffnen. Unsere sehr hochwertig ausgestatteten Räume mit Kuschelecken, Bewegungs- und Kreativbereichen sowie altersgerechtem Spielmaterial laden zum Entdecken ein. Der eigene Garten schenkt zusätzliche Naturerfahrungen und viel Platz für Bewegung. So wird die Spielgruppe zu einem besonderen Ort: Dein Kind sammelt erste Gruppenerfahrungen, gewinnt Vertrauen, erlebt feste Strukturen – und verbringt wertvolle Stunden voller Freude, die wie im Nu vergehen. Ein sicherer Rahmen für kleine Schritte in die Eigenständigkeit – mit Verlässlichkeit, Freude und Geborgenheit.

Während dein Kind bei uns betreut wird, hast du die Freiheit, im angrenzenden Zuckertag Co-Working-Café zu arbeiten, einen Termin wahrzunehmen, einfach einmal durchzuatmen oder einen unserer Elternkurse zu besuchen. Ergänzend bieten wir exklusive Kurse, die du beispielsweise mit einem jüngeren Geschwisterchen genießen kannst.

Konzept betreute Spielgruppe

 

Die Zuckertag Betreuungsgruppen verstehen sich als familienergänzende Einrichtung. In Anlehnung an den bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) und dessen Bild vom Kind, wird besonderen Wert auf die kleinkindspezifischen Bedürfnisse (z.B. Urvertrauen, Geborgenheit und Sicherheit)und auf die Stärkung der Basiskompetenzen (u.a. Selbstwahrnehmung, soziale Kompetenz und Resilienz) gelegt. Die Kinder sind Mitgestalter Ihres Verstehens und bekommen in den geschlossenen Gruppen die Möglichkeit ihre Anlagen von Selbstbestimmung und Selbstständigkeit zu entfalten.

Die Pädagoginnen sind den Kindern ein aktives Vorbild und stehen ihnen als begleitende Unterstützung auf ihrem Weg zur Persönlichkeitsentwicklung und Individualitätsfestigung im Gruppenalltag zur Seite. So werden Wissensdurst und Lernfähigkeit der Kinder mit Spaß und Lust gefördert.

Durch einen kontinuierlich gestalteten Tagesablauf mit immer wiederkehrenden Ritualen, wird den Kindern Sicherheit und Stabilität vermittelt. Eingebettet in diesen Rhythmus fällt es den Kindern leicht, alle neuen Eindrücke aufzunehmen, zu verinnerlichen und zu verarbeiten.

Die Gestaltung unseres Gruppenjahres orientiert sich an den Jahreszeiten, traditionellen Festen und den individuellen Bedürfnissen der Kinder. Die Pädagoginnen der Zuckertag Betreuungsgruppen verstehen die Eltern als „Experten ihres Kindes“ und legen Wert auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit, die auf gegenseitiger Wertschätzung basiert.

Eingewöhnungszeit:

  • Gewöhnlich dauert die Eingewöhnungszeit ca. 4 Wochen. Je nachdem, wie es Deinem Kind geht, kann die Eingewöhnung auch kürzer oder länger ausfallen.
  • In einem persönlichen Erstgespräch informieren wir Dich über den Ablauf der Eingewöhnung.
  • Bitte lege vor der Eingewöhnung fest, wer Dein Kind zur Eingewöhnung begleitet (Mama, Papa, Oma, Opa, Tante, Babysitter). Diese Person sollte die gesamte Eingewöhnungszeit begleiten.
  • Das Kind kann immer einen vertrauten Gegenstand mitbringen
  • Wir arbeiten in Anlehnung an das “Berliner Eingewöhnungsmodell”.
  • Die Person, die Dein Kind zur Eingewöhnung begleitet, soll bitte während der Eingewöhnungszeit in unserer Einrichtung bleiben. Dafür eignet sich unser Coworking Cafe
  • Die Pädagogin dokumentiert den Verlauf der Eingewöhnung Deines Kindes täglich und informiert Dich in regelmäßigen Abständen über den aktuellen Stand.

 

Die Eingewöhnungszeit ist bei uns wie folgt strukturiert:

 

Woche 1

  • Dein Kind bleibt mit seiner Begleitperson täglich für 45 Minuten in der Einrichtung
  • Die Pädagogin verhält sich passiv aber aufmerksam gegenüber den Signalen Deines Kindes (Die Begleitperson bekommt von der Pädagogin einen festen Platz in der Gruppe zugeteilt)
  • Die pädagogische Bezugsperson baut stückweise achtsam Kontakt über Spielangebote zu Deinem Kind auf
  • Es wird am 6. Tag der erste Trennungsversuch von der Bezugsperson unternommen (max. 10 Min.). Dieser soll klar und kurz sein.

 

Woche 2

  • Dein Kind kommt täglich in die Gruppe.
  • Die Trennungvon der Begleitperson beginnt nach einer kurzen Ankommensphase. Die Länge der Trennung wird individuell an das Kind angepasst.
  • In der Verabschiedungssituation wird Dein Kind von der pädagogischen Bezugsperson begleitet, getröstet und wenn nötig, mit einem Spielzeug abgelenkt.
  • Die pädagogische Bezugsperson baut vermehrt Kontakt über Spielangebote zu Deinem Kind auf
  • Dein Kind wird nach und nach an die Gruppenstrukturen herangeführt

 

Woche 3

  • Dein Kind kommt, nach Absprache mit der Pädagogin, ab Woche drei für drei Tage pro Woche in die betreute Spielgruppe
  • Dein Kind baut eine Bindung zu seiner pädagogischen Bezugsperson auf
  • In der Verabschiedungssituation wird Dein Kind von der pädagogischen Bezugsperson begleitet, getröstet und wenn nötig, mit einem Spielzeug abgelenkt.

 

Woche 4

  • Die Eingewöhnung gilt als abgeschlossen wenn Dein Kind bereits zwei Stunden alleine in der Gruppe bleibt

Grundsätzlich gilt hier: Wir orientieren uns immer am Tempo, das Dein Kind vorgibt.

Ein Platz in der betreuten Spielgruppe beinhaltet:

  • 9 Stunden Betreuung pro Woche: Nach abgeschlossener Eingewöhnung flexibel und ohne Voranmeldung kommen, wenn Du Betreuung benötigst!
  • Eintritt und Materialgeld zu den Zuckertag Family Events wie Weihnachtsfeier, Sommerfest, Osterfest, Faschingsparty und Vieles mehr
  • Pädagogische Beratung in Erziehungsfragen durch ein top qualifiziertes pädagogisches Team
  • Eintritt ins Kindercafé & Spielzimmer
  • Eintritt zum geschützten Außenspielplatz
  • Vorzugsplatz in unserer Kita (nach Verfügbarkeit)
  • Vorzugsplatz bei der Sommerferienbetreuung (nach Verfügbarkeit)
  • 25 € Nachlass auf die Raummiete bei Familienfesten (z.B. Kindergeburtstage)

Zum Wohle der Kinder sind unsere Betreuungsräume auf max.13 Kinder begrenzt. Wir nehmen in unserer betreuten Spielgruppe immer nur so viele Kinder auf, dass für alle Kinder genügend Betreuungszeit zur Verfügung steht.

Du kannst Dein Kind nach abgeschlossener Eingewöhnung zwischen 08:30 und 12:30 Uhr immer zur halben Stunde, also um 08:30, 09:30, 10:30 oder 11:30 Uhr in die Gruppe bringen. In sehr seltenen Fällen kann es vorkommen, dass Du einmal kurz warten musst, bis ein Kind abgeholt wird.

Nach Deiner Rückkehr verlasse bitte mit Deinem Kind zügig das Betreuungszimmer, damit wir unsere Konzentration voll auf die verbleibenden Kinder richten können.

Bitte bring an jedem Betreuungstag (auch bereits in der Eingewöhnung) zum ersten Eingewöhnungstageine mit dem Namen Deines Kindes

  • beschriftete Trinkflasche,
  • beschriftete Brotzeitbox,
  • beschriftetes Wickeltäschchen und
  • beschriftete Wechselkleidung
  • Hausschuhe/Stoppersocken
  • Schnuller
  • Wetterfeste Kleidung für Draußen (Matschhosen)
  • Im Sommer: Sonnenhut, Kind bitte zuhause eincremen, Im Winter: Mütze, Handschuhe etc. mit.

Bei Deiner Erstanmeldung an unserer Rezeption erhältst Du für diese Utensilien eine Tasche, Die Du bitte auch mit dem Namen Deines Kindes beschriftest. Große Wickeltaschen können wir leider nicht annehmen

Gerne feiern wir mit Deinem Kind seinen Geburtstag. Bitte sprich uns ein paar Tage vorher dazu an.

Im Interesse Aller darf Dein Kind nur in die Gruppe kommen, wenn es gesund sind. Kinder mit ansteckenden Krankheiten müssen der Einrichtung fern bleiben! Kinder mit Fieber (ab 38 Grad) müssen zu Hause bleiben oder bei Feststellung durch das Betreuer-Team umgehend abgeholt werden. Nach einer Krankheit muss Dein Kind mindestens einen Tag=24 Std. gesund zu Hause sein, bevor es wieder in die Gruppe kommen darf. Des Weiteren gelten die Inhalte des Infektionsschutzgesetzes für Kindereinrichtungen der Landeshauptstadt München.

Bitte bleibe während der gesamten Betreuungszeit unter der uns bekannten Telefonnummer für das Betreuungs-Team erreichbar.

Informationen

 Betreuungskosten

Mo–Fr
8:30 – 12:30 Uhr

Unsere Schließzeiten

Kennenlerntermin

KOSTENLOS – 45 MINUTEN

Du bist auf der Suche nach der richtigen Betreuung für dein Kind?
In unseren drei Zuckertag-Häusern bieten wir liebevolle Betreuung für Kinder ab 6 Wochen bis zum Schuleintritt. Unser Betreuungskonzept ist vielfältig: Von stundenweiser, flexibler Betreuung bis hin zur Ganztagesbetreuung ist alles möglich, sofern es einen freien Platz gibt. Im Vordergrund stehen in allen Betreuungsgruppen die Kinder mit ihrem Bedürfnis nach Geborgenheit und Liebe.

Buche jetzt unverbindlich einen Schnuppertermin, um herauszufinden, welche Betreuungsform aktuell am besten zu eurer Familie passt. Wir freuen uns darauf, euch kennenzulernen!

Zuckertag Standorte

Isarvorstadt

Kontakt

Ehrengutstraße 10 80469 München
089 20 32 07 19
info@zuckertag.de

Alter
0–6 Jahre

Öffnungszeiten
Mo–Fr 07:30–18:00 Uhr